
Der Stadtfeuerwehrverband und die Freiwillige Feuerwehr Herne werden am Freitag, den 16.11.2018 die Herner Bürgerinnen und Bürger über neueste Rauchmeldertechnik informieren und moderne Geräte vorstellen. Hierzu gehören Fragen, worauf bei Kauf und Installation zu achten ist, die aktuellen Vorschriften, und aktuelle technische Trends, wie beispielsweise thermo-optische Rauchmelder oder Systeme für Gehörlose und Schwerhörige.
Ferner gibt es Infos zu Kohlenmonoxidmeldern, die besonders im Zusammenhang mit Gasthermen von Bedeutung sind, sowie zu Löschdecken, die auch für Fett- und Ölbrände in der Küche geeignet sind. Auch erhalten Sie bei uns auch Brandschutztipps zu Weihnachten und Silvester. Wie in den Vorjahren können Bürgerinnen und Bürger den guten Vorsatz auch gleich in die Tat umsetzen und Rauchmelder, CO-Melder und Löschdecken erwerben. Denn nur ein umgesetzter guter Vorsatz rettet Leben!
Rauchmelder sind in NRW inwzischen gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch stellen wir bei den Beratungen immer wieder fest, dass einige Bürgerinnen und Bürger noch nicht oder nur unzureichend mit Rauchmeldern ausgestattet sind. Andere hingegen suchen bessere Systeme, als Ersatz für ihre Erstaustattung.
Da die Themen „Rauchmelder“ und „Wohnen“ eng zusammen gehören, ist ein Wohnzentrum ein idealer Ort, um für die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu werben. Wir freuen uns, dass das in der Mitte der Stadt gelegene Zurbrüggen Wohn-Zentrum Herne uns die Gelegenheit gibt, unabhängig von der Witterung Herner Bürgerinnen und Bürger zu beraten!
Sie finden den Infostand am 16.11.2018 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Zurbrüggen Wohn-Zentrum, Am Westerfeld 1, 44625 Herne, nahe der Autobahnauffahrt zur A43. Mit dem Bus erreichen Sie es über die Linien 362 und 303 (Regenkamp).
Übrigens: Wir haben auch Informationsflyer für unsere Mitbürger mit Migrationshintergrund in verschiedenen Fremdsprachen.
Worauf beim Kauf eines Rauchmelders geachtet werden sollte
Rauchmelder müssen mit dem CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“ versehen sein. Aufgrund der Tatsache, dass das CE-Zeichen an einem Rauchmelder aber keine Aussage über dessen Qualität trifft, sondern nur besagt, dass das Produkt in Europa verkauft werden darf, gibt es seit 2012 das unabhängige Qualitätszeichen „Q“. Rauchmeldermit dem „Q“ werden einer erweiterten Qualitätsprüfung unterzogen. Sie werden auf ihre Langlebigkeit geprüft, weisen eine deutliche Reduktion von Falschalarmen auf, haben eine erhöhte Stabilität, z.B. gegen äußere Einflüsse, und eine fest eingebaute Batterie, die über eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren verfügt.
Regelmäßige Wartung
Weitere Infos
Weitere Tipps über Rauchmelder finden Verbraucher unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
Informationen zum neuen unabhängigen und herstellerneutralen Qualitätszeichen finden Sie unter http://www.qualitaetsrauchmelder.de/das-q.
Informationen zum Thema Rauchmelder und mehr finden sie außerdem in unserem Info-Bereich unter Rauchmelder – Lebensretter unter der Zimmerdecke.