Das Dekon-P – auch DMF genannt – wird im Rahmen der ABC-Gefahrenabwehr eingesetzt. Es verfügt über die entsprechende Ausstattungen um kontaminierte Personen zu behandeln. Es dient in erster Linie der Dekontamination der eigenen Einsatzkräfte, welche sich an der Einsatzstelle kontaminiert haben. Dies erfolgt über mehrere Reinigungsvorgänge. Zu diesem Zweck sind auf dem Fahrzeug ein Duschzelt und ein Aufenthaltszelt, sowie Vorreinigungsduschen, Auffangbehälter für kontaminiertes Wasser, etc. auf Aluminium-Rollcontainern verlastet.
Bei guter Kenntnis, ist die Gerätschaft in einer Rüstzeit von ca. 30 min. einsatzbereit. Das Fahrzeug geht zurück auf ein gemeinsames Konzept von Bund und Ländern aus dem Jahr 2007 zur Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder im Bereich der standardisierten ergänzenden Ausstattung für ABC-Lagen Das Ausstattungskonzept des Bundes beinhaltet bundesweit 450 Dekon-LKW P.
Fahrgestell | ||
---|---|---|
Hersteller | MAN | |
Typ | 10.163 LAEC | |
Baujahr | 2000 | |
Besatzung | 1 / 5 | |
Länge | 7360 mm | |
Breite | 2500 mm | |
Höhe | 3300 mm | |
Gewicht | ||
zul. Gesamtgewicht | 10500 kg | |
Motor | 4-Zylinder Dieselmotor | |
Hubraum | 4580 ccm | |
Leistung / Vmax | 114 kW / 110 km/h | |
Getriebebauart | Schaltgetriebe | |
Differentialsperre | Ausgleichsgetriebesperre | |
Getriebeübersetzung | Straße / Gelände | |
Schleuderketten | – | |
Aufbau | ||
Hersteller | MAN | |
Pumpenleistung | – | |
Pumpenleistung Ts | – | |
Löschmittel | – | |
Pressluftatemgeräte | – | |
Sonderbeladung / Besonderheiten: |
Dekon-Anlage (Bund): luftgestütztes beheizbares Dusch- und Aufenthaltszelt, Einpersonenduschkabine, Heiß- und Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzer, dieselbetriebenes Zeltheizgerät, Pumpe zur Frischwasserversorgung, Frischwasservorratsbehälter, 2 Schmutzwasserpumpen, Auffangmöglichkeit für kontaminiertes Wasser, Mess- und Spürgeräte, Stromaggregat 6kvA, Beleuchtungsmaterial, Reinigungsgeräte und spezielle Schutzkleidungen, schnelle Beladung mit Alu-Roll-Containern über Ladebordwand.